Großhandelspreise sichern
ZYGA ist vor allem die Geschichte eines Mannes, Zygmunt Pianko mit dem Spitznamen Zyga. Die ZYGA-Kollektionen wurden 1984 von Philippe und Vivianne Pianko zu Ehren ihres Vaters entworfen und sind Frauen und Leinen gewidmet und von den Erfahrungen und Begegnungen dieses Pioniers der Konfektionskleidung inspiriert. Eine großartige Familiengeschichte, in der die Leidenschaft für Mode weitergegeben wurde und 3 Generationen andauert... Zyga stammte ursprünglich aus Warschau in Polen in einer eng verbundenen Familie und entwickelte bereits in jungen Jahren einen kreativen Sinn, indem sie von ihren Eltern in den Stoffen des Bekleidungsgeschäfts badete. Er verließ sein besetztes Land 1939 im Alter von 17 Jahren, ein Exil, das ihn in Flüchtlingslager führte, zuerst nach Russland, wo er als Holzfäller überlebte, dann nach Teheran, wo er seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Stoffgutscheinen verdiente, bevor er Dolmetscher in Uganda in einem Frauenlager wurde. Da er davon träumte, nach Venezuela zu kommen, hielt er 1949 schließlich in Frankreich an, arbeitete in der Bekleidungswerkstatt eines polnischen Mannes und startete dann zusammen mit seiner Frau Tamara sein erstes Bekleidungshaus, Piantex.
Diese Marke bietet noch keine Produkte an
Weitere Marken auf Faire entdeckenHUNDERTTAUSENDE EINZELHÄNDLER*INNEN VERTRAUEN UNS
Zahlungsziel von 60 Tagen
Kostenlose Rücksendungen für alle Erstbestellungen
Einzigartige Produkte, ausgewählt für dein Geschäft
©2025 Faire Wholesale, Inc.
Großhandelspreise sichern
ZYGA ist vor allem die Geschichte eines Mannes, Zygmunt Pianko mit dem Spitznamen Zyga. Die ZYGA-Kollektionen wurden 1984 von Philippe und Vivianne Pianko zu Ehren ihres Vaters entworfen und sind Frauen und Leinen gewidmet und von den Erfahrungen und Begegnungen dieses Pioniers der Konfektionskleidung inspiriert. Eine großartige Familiengeschichte, in der die Leidenschaft für Mode weitergegeben wurde und 3 Generationen andauert... Zyga stammte ursprünglich aus Warschau in Polen in einer eng verbundenen Familie und entwickelte bereits in jungen Jahren einen kreativen Sinn, indem sie von ihren Eltern in den Stoffen des Bekleidungsgeschäfts badete. Er verließ sein besetztes Land 1939 im Alter von 17 Jahren, ein Exil, das ihn in Flüchtlingslager führte, zuerst nach Russland, wo er als Holzfäller überlebte, dann nach Teheran, wo er seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Stoffgutscheinen verdiente, bevor er Dolmetscher in Uganda in einem Frauenlager wurde. Da er davon träumte, nach Venezuela zu kommen, hielt er 1949 schließlich in Frankreich an, arbeitete in der Bekleidungswerkstatt eines polnischen Mannes und startete dann zusammen mit seiner Frau Tamara sein erstes Bekleidungshaus, Piantex.