Back button image Zurück

Handelsmarke vs. Großhandel: Welche Bezugsoption ist am besten für dein Einzelhandelsgeschäft?

4. October 2024 | Herausgegeben von Faire

Twitter Share Icon Facebook Share Icon Linkedin Share Icon
Link Share Icon

Als neue*r Einzelhändler*in hast du vielleicht eine ganz konkrete Vorstellung von deinem zukünftigen Geschäft. Stell dir den Eröffnungstag vor: Du schließt die Tür auf, gehst durch den Raum und bewunderst die Regale voller Artikel, die du sorgfältig ausgewählt hast. Was sind das für Produkte? Wer hat sie hergestellt? Ein neues Unternehmen zu gründen bedeutet, unzählige Entscheidungen zu treffen. Die vielleicht wichtigsten Fragen dabei sind: Was wirst du verkaufen und wie wirst du deinen Bestand beziehen?

Einzelhandelsgeschäfte und Online-Einzelhändler*innen beziehen ihre Produkte normalerweise von Großhändler*innen oder über Hersteller*innen von Handelsmarken oder Hausmarken, einige Einzelhändler*innen nutzen beide Optionen. Lass uns etwas Licht in diese Entscheidungen bringen. Wir erklären den Unterschied zwischen Handelsmarke und Großhandel und warum ein Unternehmen sich für die eine oder andere Option entscheiden könnte. Auf dieser Grundlage kannst du dann fundierte Entscheidungen bei der Bestellung von Produkten für dein Geschäft treffen.

Was sind Großhandelswaren?

Beim Einkauf im Großhandel werden Waren in großen Mengen zu einem niedrigen Stückpreis gekauft. Großhändler*innen produzieren eine große Anzahl von Artikeln; Einzelhändler*innen kaufen den Bestand von Großhändler*innen und verkaufen die Produkte dann direkt an Verbraucher*innen weiter. Diese Beziehung ist ein Eckpfeiler des Handels und Teil des traditionellen Wegs von Hersteller*innen zu Verbraucher*innen.

Vorteile des Großhandelseinkaufs

Es gibt viele Vorteile beim Großhandelseinkauf, einschließlich finanzieller Überlegungen.

  • Preisaufschläge: Wenn Einzelhändler*innen Großhandelsprodukte weiterverkaufen, können sie für Artikel in der Regel 30 % bis 50 % auf den Preis aufschlagen und einen soliden Gewinn erzielen.
  • Stetiger Bestand: Großhandelseinkauf bedeutet auch, dass Einzelhändler*innen die Produkte, die sie für ihren Laden benötigen, schnell erhalten können und ihren Kund*innen eine breite Palette von Artikeln verschiedener Marken anbieten können. Es besteht ein geringeres Risiko, dass der Bestand ausgeht, wenn deine Lieferant*in es gewohnt ist, große Bestellungen zu verkaufen.
  • Niedrige Stückkosten: Der Kauf von Massenware bei Großhändler*innen ist auch deutlich günstiger als der Kauf von Handelsmarken- bzw. Hausmarkenware.
  • Bestehende Nachfrage: Einige Großhändler*innen sind bekannte Marken, sodass bereits eine Nachfrage auf dem Markt besteht. Das bedeutet, dass Einzelhändler*innen Produkte mit einem gewissen Vertrauen kaufen können, die sich im Laden gut verkaufen werden, und sie nicht so viel Geld für Werbung ausgeben müssen.

Um etablierte unabhängige Marken zu finden, die alle Arten von Produkten verkaufen, schau dir die Online-Großhandelsplattform von Faire an. Für Erstbestellungen können kostenlose Rücksendungen genutzt werden, wodurch das Risiko für den ersten Kaufs verringert wird.

Wichtige Überlegungen beim Kauf von Großhandelsprodukten

Bevor du mit Bestellungen im Großhandel beginnst, solltest du deine geschäftlichen Ansprüche und Prioritäten überprüfen.

  • Weniger kreativer Einfluss: Wenn es dir wichtig ist, die volle kreative Kontrolle über die Produkte, die du verkaufst, oder vollständige Exklusivität zu haben, ist der Großhandel möglicherweise nicht der richtige Weg.
  • Andere Geschäfte könnten die gleichen Artikel führen: Wenn konkurrierende Einzelhändler*innen beim gleichen Großhändler kaufen wie du, kann der Markt für deine Produkte gesättigt sein. Deshalb hat Faire ab März 2024 für Einzelhändler*innen in den USA und Kanada die Option der Exklusivität eingeführt. Das bedeutet, dass du der*die exklusive Verkäufer*in der Produkte für eine*n Großhändler*in innerhalb eines geografischen Gebiets werden kannst.
  • Bestandsmengen: Es ist entscheidend, dass du eine*n Großhandelspartner*in wählst, deren Mindestbestellmengen und Kosten zu deinem Geschäftsplan passen. Große Massenbestellungen können eine große Investition in Lagerraum und Vorabkosten bedeuten. Auf Faire können Einzelhändler*innen nach Mindestbestellwerten filtern, sodass du Großhändler*innen finden kannst, die in dein Budget passen (zum Beispiel Mindestbestellwerte von 200  € oder weniger, oder 100  € oder weniger).

Was sind Handelsmarkenprodukte?

Handelsmarken oder Hausmarken sind Produkte, die exklusiv für eine*n bestimmte*n Einzelhändler*in produziert und gebrandet werden. Das bedeutet, dass der*die Einzelhändler*in mehr Kontrolle über den Design- und Herstellungsprozess sowie über die fertigen Produkte hat. Das Endprodukt wird das Logo, den Namen und das Branding des*der Einzelhändler*in tragen, um es im Laden zu verkaufen. Zum Beispiel sind die Marken „Gut & Günstig“ von Edeka oder „Ja!“ von Rewe speziell für diese Unternehmen hergestellt und umfassen alle Arten von Produkten. Viele Verkäufer*innen auf Amazon nutzen eine solche Option, um Produkte zu beziehen, die sie dann online unter ihrem eigenen Label verkaufen können.

Was ist der Unterschied zwischen White Label und Handelsmarke?

Während Handelsmarkenartikel exklusiv für eine*n bestimmte*n Einzelhändler*in hergestellt und oft von ihm*ihr entworfen werden, sind White-Label-Artikel vorgefertigte generische Produkte, die ein*e Großhändler*in an viele verschiedene Einzelhändler*innen verkauft. Die Einzelhändler*innen können ihren Firmennamen und ihr Logo auf den generischen Produkten anbringen, aber sie kontrollieren nicht die tatsächliche Herstellung der Produkte.

Vorteile des Einkaufs von Handelsmarkenprodukten

Wenn du genug Kapital hast, um Handelsmarkenprodukte für dein Einzelhandelsgeschäft zu kaufen, könnte dies eine gute Option für dein Unternehmen sein.

  • Markenaufbau: Die Etiketten auf deinen Produkten werden das einzigartige Logo und Branding deines Ladens tragen, was Loyalität und Wiedererkennung bei deinen Kund*innen fördert.
  • Kreative Kontrolle: Wenn du eine Vorstellung von einer bestimmten Art von Artikeln hast, die du verkaufen möchtest, kannst du sie nach deinen Kriterien herstellen lassen.
  • Gewinnmargen: Mit dem richtigen Partner kann der Kauf von Handelsmarkenware höhere Gewinnmargen und niedrigere Mindestbestellmengen bedeuten.

Wichtige Überlegungen bei der Beschaffung von Handelsmarken

Die Beschaffung von Handelsmarkenprodukten bringt mehr Kosten und mehr Verantwortung mit sich.

  • Höhere Vorabkosten: Die Beschaffung von Handelsmarken erfordert viel mehr Kapital im Voraus als der Kauf im Großhandel, da du eine Marke aufbaust.
  • Weniger Markenbekanntheit: Ohne den vertrauenswürdigen Namen eines Großhandelsunternehmens musst du für die Markenbekanntheit von Grund auf sorgen. Einzelhändler*innen müssen selbst in Werbung und Marketing investieren, um Interesse an den Produkten zu wecken.
  • Herausforderungen für den Bestand: Da die Produkte für eine*n bestimmte*n Einzelhändler*in hergestellt werden, besteht ein höheres Risiko, dass der Bestand ausgeht. Die Produktionsgeschwindigkeit ist auch langsamer, daher musst du lange im Voraus wissen, was du verkaufen möchtest, und hoffen, dass es noch relevant ist, wenn die Produkte hergestellt, verpackt und bereit sind, an Verbraucher*innen verkauft zu werden.

Abschließende Gedanken

Mach dir bewusst, dass du dich nicht auf eine dieser beiden Optionen beschränken musst. Viele Einzelhändler*innen verkaufen eine Auswahl ihrer eigenen gebrandeten Produkte neben Produkten anderer Marken, die über Großhändler*innen bezogen werden. Unabhängig von der gewählten Methode kannst du dein Geschäft mit Qualitätsartikeln bestücken und Vertrauen in deine Waren haben.

Bist du neu im Einzelhandel? Erfahre mehr über Open with Faire und wie du dich bewerben kannst, um bis zu 20.000  € mit 60-Tage-Zahlungsziel zum Einkauf von Produkten für deinen neuen Laden zu erhalten.

Weitere Artikel in Großhandel

Eine Markeninhaberin macht ein Foto von ihrem Produkt

Über Großhandelspreise, Mindestbestellwerte und mehr zum Thema Handel für Hersteller*innen und Künstler*innen

CTA Image

Lesen

CTA Hover Image
Ein Tisch in einem unabhängigen Geschäft wird mit bunten Notizbüchern und Stiften bestückt

7 Tipps, um dein eigenes Produkt auf den Markt zu bringen

CTA Image

Lesen

CTA Hover Image
Die Hände eines Ladenbesitzers wickeln Socken und Artikel in grünes Seidenpapier ein

Versenden mit Stil: 7 kreative Verpackungsideen für kleine Unternehmen

CTA Image

Lesen

CTA Hover Image

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um das Neueste von Faire zu erhalten!

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten bei Faire verwenden und schützen. Datenschutz bei Faire
Geben Sie Ihre Daten ein, um den kostenlosen Bericht herunterzuladen
Geschafft! Überprüfen Sie Ihre E-Mails, um Ihren Download abzuschließen.